9. November 2012 | Solidaritätsdemo für die Guarani-Kaiowá

Flyer Solidemo Guarani-Kaiowá

Die Rechte indigener Völker in Brasilien sind mehr und mehr bedroht. Besonders stark trifft es zur Zeit die 43.000 Guarani-Kaiowá in Mato Grosso do Sul, im Südwesten Brasiliens. Mit gewaltfreien Landbesetzungen kämpfen sie für die Durchsetzung ihrer verfassungsmäßigen Rechte, für die rechtliche Anerkennung und den Schutz ihrer traditionellen Gebiete. Die sich immer weiter ausbreitenden Zuckerrohr- und Sojaplantagen sowie die Rinderzucht nehmen ihnen den Raum zum Leben. Immer wieder werden Guarani-Anführer mit dem Tod bedroht und ermordet.

Die lokale Justiz steht auf der Seite der Agrarindustrie. So sind aktuell die Guarani von Pyelito Kue von einer richterlich angeordneten Zwangsräumung bedroht. Eine junge Frau aus der Gemeinde wurde bereits von Pistoleiros in Iguatemi vergewaltigt. Trotz aller Drohungen sind die Guarani von Pyelito Kue nicht bereit, das von ihnen beanspruchte Land zu räumen. Lieber lassen sie sich töten, wie sie in einem Offenen Brief an die Weltgemeinschaft ihre Notlage ausdrücken.

In den vergangenen 10 Jahren haben die Guarani-Kaiowá lediglich 2000 Hektar Land besetzt; nur drei ihrer Territorien wurden offiziell anerkannt. Mato Grosso do Sul hat insgesamt eine Fläche von 35,7 Millionen Hektar. Der brasilianische Bundesstaat ist damit so groß wie die Bundesrepublik Deutschland, hat jedoch lediglich 2,3 Millionen Einwohner.

Neben brasilianischen und deutschen Mitbürgern wird voraussichtlich auch Uilton Tuxá, Repräsentant der APIB (Articulação dos Povos Indígenas do Brasil/Artikulation der brasilianischen Indigenen), an der Solidaritätsdemo teilnehmen.

Organisation der Demo: FDCL

Die ausgebrachten gentechnisch manipulierten Saaten sollen Erträge steigern und Ernährungssicherheit für die Welt leisten. Die eingesetzten Pestizide vergiften jedoch Mensch und Umwelt, die Monokulturen vertreiben Kleinbauern und -bäuerinnen vom Land und in die Armut. Wegen der boomenden Weltmarktpreise für Soja tobt der Landkonflikt zwischen den Großgrundbesitzern und den Kleinbauern erbitterter denn je. Paraguay ist das Land mit der höchsten Konzentration an Landbesitz weltweit: 2,5 Prozent der Landbesitzer kontrollieren 85 Prozent des Grund und Bodens. In den letzten 30 Jahren haben Soldaten und Paramilitärs fast 100.000 Kleinbauern und Indigene von ihrem Land und vertrieben und über hundert ihrer Sprecher ermordet.

Im Juni 2012 wurde das größte politische Problem des südamerikanischen Landes zum Fallstrick für den linken Präsidenten Fernando Lugo, der vom Parlament in einem kalten Putsch von seinem Posten enthoben wurde. Als Anlass für den Putsch musste ein Massaker an elf Kleinbauern und sechs Polizisten herhalten, dessen Aufklärung die neue Regierung mit allen Mitteln hintertreibt. Berichten zufolge könnte der Parlamentsputsch von Akteuren aus de multinationalen Agrarindustrie gestützt worden sein. Zumindest sieht es so aus, als könne die Agrarlobby nun wieder ungestört im Lande schalten und walten. Die Lage in Paraguay hat sich seit dem „Monsanto-Putsch“ zugespitzt.

Darüber, über die Folgen des expandierenden Sojaanbaus in Paraguay wie auch den Widerstand der Kleinbauern und Landlosen, die um ihre Lebensweise, ihr Land und ihre Gesundheit kämpfen, wollen wir auf dieser Veranstaltung informieren und diskutieren. Gerhard Dilger berichtet über die Hintergründe dieses „Regierungswechsels“ und die aktuelle Lage in Paraguay. Gerónimo Arévalos, Kleinbauer aus Paraguay, schildert die Folgen der Sojamonokulturen und berichtet vom Kampf der Landbewohner in Paraguay.

Die Veranstaltung wird realisiert mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union.