Saatgut gehört neben Land und Wasser zu den wichtigsten natürlichen Ressourcen der Nahrungsmittelproduktion. Zahlreiche Studien belegen die bedeutende Rolle von Frauen bei Auswahl, Aufbereitung, Lagerung und Tausch von Saatgut. Im Vergleich zu Männern ist ihr Zugang zu produktiven Ressourcen jedoch eingeschränkt. Frauen sind daher in besonderer Weise auf lokale Saatgutsysteme angewiesen, um ihre Existenz und die ihrer Familien zu sichern. Aktuelle Entwicklungen tiefgreifender Privatisierung im Land- und Saatgutsektor verdrängen lokale Saatgutsysteme und bedrohen damit den Zugang von Kleinbäuerinnen und -bauern zu Saatgut und anderen produktiven Ressourcen weiter.
Eine spannende Einführung mit Fallbeispielen aus Indien gab uns FIAN Referentin Sabine Papst. Sie konnten nicht am Webinar teilnehmen? Holen Sie es hier nach.
Suche auf dieser Webseite
Presse FIAN Deutschland
- Eine-Welt-Landeskonferenz: Genug für alle – Welternährung nachhaltig gestalten 30. Januar 2023
- Perspektiven für Ernährungssouveränität in Brasilien 30. Januar 2023
- Artikel: Guatemala – Entwicklung indigener Gemeinden im Rückwärtsgang 26. Januar 2023
- FIAN-Fallarbeit: Honduras 25. Januar 2023
Blog als RSS-Feed abonnieren