Suche auf dieser Webseite
Presse FIAN Deutschland
- Pluriversum: Stimmen aus aller Welt – Diskurse für eine gerechte Zukunft 26. September 2023
- Landkonflikte und Entwaldung in Paraguay mit DEG-Beteiligung: Neuer FIAN-Bericht zu Agrarinvestor PAYCO 26. September 2023
- Zweiter Newsletter des Maasai-Solidaritäts-Netzwerkes MISA veröffentlicht 21. September 2023
- Tatort Bauxit: Hunger ist kein Schicksal – Hunger wird gemacht 21. September 2023
Blog als RSS-Feed abonnieren
UN-Bericht zu Auswirkungen des Klimawandels auf Menschenrechte
Mehrere SonderberichterstatterInnen der Vereinten Nationen zu Menschenrechten haben im Vorlauf der Pariser Klimakonferenz 2015 gemeinsam auf die Beeinträchtigung von Menschenrechten durch den Klimawandel hingewiesen. Sie stellen darin die Auswirkungen der Erderwärmung auf die Rechte auf Nahrung, Wasser dar.
Unter Bezugnahme auf den vierten und fünften Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC AR4 und AR5) werden erhebliche Ernteausfälle von Grundnahrungsmitteln durch eine Zunahme extremer Wetterlagen vorausgesagt. Nach Schätzungen des ehemaligen Sonderberichterstatters für das Recht auf Nahrung, Olivier de Schutter, werden in der Folge 600 Millionen Menschen bis 2080 von Hunger betroffen sein. Neben steigender Nahrungsunsicherheit wird sich dies auch auf die Fähigkeit zur Sicherung des Lebensunterhalts auswirken.
Hinzu kommt eine Verknappung von Trinkwasserressourcen. Zusätzlich werden Probleme mit Wasserversorgungssystemen aufgezeigt: Ein Anstieg an kurzen, kräftigen Niederschlägen kann zu Überschwemmungen führen, die die Verbreitung von Krankheiten begünstigen.
FIAN setzt sich aufgrund dieser weitreichenden Auswirkungen dafür ein, dass Klimaschutzziele bindend verfolgt werden und Menschenrechte zentrales Kriterium bei Planung und Durchführung von Klimaschutzprojekten werden. Darüber wird die Staatengemeinschaft im Dezember 2018 auf dem Klimagipfel in Katowice entscheiden.
Hier finden Sie den vollständigen, englischen Bericht.
Hier können Sie die deutsche Übersetzung der Teile des Berichts lesen, die sich auf die Menschenrechte auf Nahrung und Wasser beziehen.