Suche auf dieser Webseite
Presse FIAN Deutschland
- Pressemitteilung – Maasai-Delegation trifft sich mit europäischen Regierungen und Politiker:innen zur Vertreibungskrise 2. Juni 2023
- Kolumne „Gastwirtschaft“ in der Frankfurter Rundschau 1. Juni 2023
- Pressemitteilung – Durchbruch beim EU-Lieferkettengesetz 1. Juni 2023
- Pressemitteilung – Erneut bestätigt: Der Entwicklungsansatz der Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika (AGRA) ist gescheitert 1. Juni 2023
Blog als RSS-Feed abonnieren
Um Coronavirus zu stoppen, benötigen vulnerable Bevölkerungsgruppen Zugang zu sauberem Wasser
Angesichts der weltweiten Krisenlage weisen Expert*innen der Vereinten Nationen auf die Bedeutung eines verlässlichen Zugangs zu Wasser für die Bekämpfung des Coronavirus hin. Die Regierungen müssen einen sicheren Zugang zu Wasser gewährleisten – besonders für Bevölkerungsgruppen, die unter prekären Bedingungen leben. Die globalen Anstrengungen, die zurzeit gegen die Ausbreitung des Virus unternommen werden, haben wenig Aussicht auf Erfolg, wenn 2,2 Milliarden Menschen weiterhin keinen Zugang zu sanitären Einrichtungen besitzen und damit auch keine Möglichkeit, Ansteckungen zu vermeiden.
Insbesondere vulnerable Gruppen – Menschen, die in informellen Siedlungen leben, Obdachlose, die ländliche Bevölkerung, Frauen, Kinder, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, Migranten, Flüchtlinge - müssen kontinuierlich Zugang zu ausreichendem und bezahlbarem Wasser haben. Nur so können sie den Empfehlungen der Gesundheitsorganisationen zur Einhaltung strenger Hygienemaßnahmen nachkommen, so die UN-Experten. Die Regierungen müssen marginalisierten Gruppen, die selten im Mittelpunkt der öffentlichen Politik im Bereich der Wasser- und Sanitärversorgung stehen, besondere Aufmerksamkeit widmen. In Bezug auf COVID-19 ist diese Forderung sogar noch dringender, erklären die Experten.
Zu den Unterzeichnern der Erklärung gehören der UN-Sonderberichterstatter für das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen, Léo Heller, die Sonderberichterstatterin für das Recht auf Wohnen, Leilani Fahri und fünf weitere Sonderberichterstatter*innen im Bereich der Menschenrechte.
Gemeinsames statement der UN-Sonderbeauftragten (engl): https://bit.ly/3brxsZd