Roedel wurde durch Gesetz enteignet und muss 14.500 Hektar Land an die indigene Gemeinschaft Sawhoyamaxa zurückgeben, die er vor mehr als 20 Jahren vom Land ihrer Vorfahren vertrieben hatte. Verfassung, Gesetz, Rechtsprechung und ein Urteil des Interamerikanischen Gerichtshofes stehen auf Seiten der Indigenen.
Roedel wurde in den 1980er Jahren in Deutschland wegen betrügerischer Landgeschäfte zu einer mehrjährigen Gefängnisstrafe verurteilt.
Die Präsidentin des Obersten Gerichtshofes leitete ein Ermittlungsverfahren gegen eine Anwältin der Menschenrechtsorganisation Tierraviva ein, Rechtsvertreterin der Sawhoyamaxa, nachdem diese ihr Befremden über die Zulassung einer zweiten Beschwerde geäußert und auf die Rechtswidrigkeit des Verfahrens hingewiesen hatte.
Offensichtlich liegt in diesem Fall nicht nur ein Gesetzesverstoß „auf höchster Ebene“ zugunsten eines Unternehmers und Großgrundbesitzers vor, sondern auch ein weiterer Versuch in einer weltweit zu beobachtenden Tendenz der Kriminalisierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Menschenrechtsorganisationen, um deren Arbeit zu behindern und schließlich zu unterbinden.
FIAN Deutschland e.V. und die FIAN-Gruppe Hamburg begleiten den Fall der indigenen Gemeinschaft Sawhoyamaxa seit vielen Jahren.
Suche auf dieser Webseite
Presse FIAN Deutschland
- Pressemitteilung zum 75. Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember – „Rechte zukünftiger Generationen schützen!“ 7. Dezember 2023
- Neu: Maastrichter Prinzipien zu den Rechten künftiger Generationen 7. Dezember 2023
- 75 Jahre Menschenrechte: Beitrag des UN-Sonderberichterstatters zum Recht auf Nahrung 6. Dezember 2023
- Alternativer Bericht des Rechts auf Nahrung in Guatemala veröffentlicht! 5. Dezember 2023
Blog als RSS-Feed abonnieren