Im Rahmen der 2012 gegründete Neue Allianz stellen die G8-Länder und die Europäische Union (EU) Gelder mit dem Ziel zur Verfügung, 50 Millionen Menschen in zehn Partnerländern in Afrika aus der Armut zu befreien. Sie basiert auf der Annahme, dass Investitionen von Unternehmen in die Landwirtschaft die Produktion und somit auch die Ernährungssicherheit verbessere.
Tatsächlich hat die Neue Allianz jedoch zur Zerstörung der Lebensgrundlage kleinbäuerlicher Gemeinden beigetragen. Denn sie begünstigt multinationale Unternehmen und benachteiligt dagegen Kleinbauernfamilien, die aber den Großteil der Nahrungsmittel auf dem Kontinent anbauen. „Die Neue Allianz hat in großem Ausmaß zu Landgrabbing beigetragen“, kritisiert FIAN-Referentin Gertrud Falk. „Zusätzlich unterstützt sie die Privatisierung von Saatgut. Damit schwächt sie kleinbäuerliche Gemeinden und insbesondere Kleinbäuerinnen, die in vielen Ländern traditionelle Hüterinnen des klimatisch gut angepassten Saatguts sind.“
Im Juni 2015 veröffentlichten über 100 Bauernorganisationen, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaftsgruppen aus Afrika und der ganzen Welt daher eine Stellungnahme, in der sie die G8 und afrikanische Regierungen dazu aufrufen, die Neue Allianz zu boykottieren.
Eine unabhängige Überprüfung von Großbritanniens Hilfspartnerschaften mit Firmenpartnern von Anfang 2015 stellt die Neue Allianz als besonders ineffektiv dar. Der Report besagt, dass die 600 Millionen Pfund, die vom Vereinigten Königreich zur Verfügung gestellt wurde, effektiv die Medien-Kampagnen der beteiligten großen Agrarfirmen subventionierten.
Der ehemalige UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung Professor Olivier de Schutter wurde beauftragt, eine Studie zur Bewertung der Neuen Allianz zu erstellen, die in der heutigen Anhörung vorgestellt wird. Er kommt zum Schluss, dass die Neue Allianz „auf mehreren Gebieten mangelhaft“ ist und fordert daher eine Strategie zum Ausstieg.
Kontakt: Gertrud Falk, E-Mail: g.falk@fian.de , Tel. 0221-70 200 72
Die Studie von Professor Olivier der Schutter finden Sie hier: http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2015/535010/EXPO_STU%282015%29535010_EN.pdf
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von FIAN Deutschland: http://www.fian.de/themen/jahresthema-menschen-statt-konzerne/
Suche auf dieser Webseite
Presse FIAN Deutschland
- Pressemitteilung zum 75. Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember – „Rechte zukünftiger Generationen schützen!“ 7. Dezember 2023
- Neu: Maastrichter Prinzipien zu den Rechten künftiger Generationen 7. Dezember 2023
- 75 Jahre Menschenrechte: Beitrag des UN-Sonderberichterstatters zum Recht auf Nahrung 6. Dezember 2023
- Alternativer Bericht des Rechts auf Nahrung in Guatemala veröffentlicht! 5. Dezember 2023
Blog als RSS-Feed abonnieren