Doch welche Auswirkungen haben Mikrokreditprogramme auf die Lebensbedingungen der Kund*innen im Globalen Süden? Das Factsheet gibt einen Einblick in die ambivalenten Befunde der wissenschaftlichen Wirkungsforschung und beleuchtet menschenrechtliche Problemfelder wie Überschuldung und die Verletzung des Menschenrechts auf Wohlfahrt, des Rechts auf Land in Kambodscha und den Zugang zu Rechtsschutz am Beispiel Südafrika. Die Ursachen für diese menschenrechtlichen Risiken von Mikrokrediten werden in den Dynamiken der kommerziellen Refinanzierungsarchitektur des Mikrofinanzsektors verortet und schließlich einige Handlungsmöglichkeiten zum besseren Schutz von Menschenrechten skizziert.
Die Autorin des Factsheets, Sophia Cramer, ist Soziologin und freie Bildungsreferentin. Sie forscht seit 2010 zum Thema Mikrokredite. Das FactSheet kann hier abgerufen werden. Gedruckte Exemplare können kostenfrei zugesandt werden (auch in höherer Auflage z.B. für Seminare): Info@Fian.de