Neue FIAN-Broschüre zum Menschenrecht auf Wasser

Besonders beleuchtet werden der Wasserverbrauch durch den Bergbau und die Landwirtschaft sowie das Konzept des Virtuellen Wassers. Wie Investitionen auch grenzüberschreitend zu Verletzungen des Menschenrechts auf Wasser führen können, zeigt das Beispiel der Geldanlage der Ärzteversorgung Westfalen-Lippe in einen internationalen Fonds. Mit der Finanzierung einer großflächigen Sojaplantage in Brasilien trägt er dazu bei, dass Flüsse und Wasserquellen der örtlichen  Bevölkerung versiegen und verschmutzen. FIAN bietet dazu exemplarisch auch ein Planspiel an.
Die Broschüre steht zum kostenlosen Download auf der Internetseite von FIAN Deutschland zur Verfügung. Gedruckte Exemplare können zudem kostenlos bei FIAN Deutschland bestellt werden: info@fian.de
Hier der Link zur Online-Version

Original-Artikel unter fian.de