Neue Broschüre: Der bäuerliche Kampf für Gerechtigkeit

KleinbäuerInnen und ihre Gemeinschaften sind in großem Ausmaß Diskriminierungen und Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Aus diesem Grund unterstützt FIAN die internationale kleinbäuerliche Bewegung La Via Campesina in ihrem Bemühen, im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen eine Internationale Menschenrechtserklärung der Rechte von KleinbäuerInnen und anderen Menschen, dir im ländlichen Raum arbeiten, zu erwirken. Eine Arbeitsgruppe des UN-Menschenrechtsrat arbeitet seit 2013 an dieser Erklärung. Insbesondere bei den Industriestaaten, gibt es jedoch Vorbehalte.
Die vorliegende Broschüre zeigt die vielfältigen Formen von Diskriminierungen bis hin zu Menschenrechtsverletzungen an Kleinbäuerinnen, KleinfischerInnen und LandarbeiterInnen auf. Die Beispiele verdeutichen, warum eine internationale Rechtserklärung nötig ist. 

Original-Artikel unter fian.de

Neue Broschüre: Der bäuerliche Kampf für Gerechtigkeit

KleinbäuerInnen und ihre Gemeinschaften sind in großem Ausmaß Diskriminierungen und Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Aus diesem Grund unterstützt FIAN die internationale kleinbäuerliche Bewegung La Via Campesina in ihrem Bemühen, im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen eine Internationale Menschenrechtserklärung der Rechte von KleinbäuerInnen und anderen Menschen, dir im ländlichen Raum arbeiten, zu erwirken. Eine Arbeitsgruppe des UN-Menschenrechtsrat arbeitet seit 2013 an dieser Erklärung. Insbesondere bei den Industriestaaten, gibt es jedoch Vorbehalte.
Die vorliegende Broschüre zeigt die vielfältigen Formen von Diskriminierungen bis hin zu Menschenrechtsverletzungen an Kleinbäuerinnen, KleinfischerInnen und LandarbeiterInnen auf. Die Beispiele verdeutichen, warum eine internationale Rechtserklärung nötig ist. 

Original-Artikel unter fian.de