Jetzt zum Nachhören: Webinar „Klimaklage gegen RWE – Durchbruch zu mehr Klimagerechtigkeit“

Schon während der mündlichen Verhandlung hatten die Richter*innen klar zu erkennen gegeben, dass Großemittenten wie RWE grundsätzlich gehalten sind, von Klimaschäden betroffene Menschen in ärmeren Ländern mit den Folgen des Klimawandels nicht allein zu lassen. Damit ist der Fall bereits jetzt ein historischer Durchbruch in Sachen Klimagerechtigkeit und eine dementsprechend große mediale Aufmerksamkeit wird ihm zuteil – wer hat noch nicht von dem peruanischen Bauern gehört, der RWE verklagt? Doch bei aller Sympathie für den Kläger aus Peru ist es wichtig zu verstehen, dass er kein Einzelkämpfer ist. Er steht stellvertretend für eine rapide wachsende Bewegung, für Privatpersonen und Bürgerinitiativen, aber auch Städte und Kommunen, die nicht einfach Opfer der globalen Klimakrise werden wollen, sondern ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen und vor Gericht für mehr Klimagerechtigkeit kämpfen. In diesem Webinar, das ihr in unserer Mediathek nachhören könnt, wurden einerseits (juristische) Hintergründe der Klage gegen RWE erläutert, anderseits Einblicke in die Arbeit der Nichtregierungsorganisation Germanwatch gegeben, die die Klage durch Presse-, Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit begleitet und dem Kläger mit Rat und Tat zur Seite steht.
Referentinnen:
Caterina Freytag (Referentin bei Germanwatch für Klimaschutzklagen) und Roxana Baldrich (Referentin bei Germanwatch für Klimarisikomanagement und Huaraz Fall)   >>> Zum Video in unserer Mediathek

Original-Artikel unter fian.de