Kleinbäuer*innen sollen in die Umsetzung und alle politischen Entscheidungsprozesse, die ihr Leben, Land und andere Ressourcen betreffen, aktiv einbezogen werden. Die Rechte von Frauen sollen dabei besonders gefördert werden. Die Menschenrechtsexpert*innen weisen darauf hin, dass Staaten auch dafür Sorge tragen müssen, dass Unternehmen und Organisationen die in der Erklärung verfassten Rechte beachten und stärken müssen.
Konkret fordern sie
- einen Fonds, aus dem die Kosten für die Teilnahme von Kleinbäuer*innen und anderen Landarbeiter*innen an Aktivitäten im UN-System finanziert werden kann,
- ein neues Sonderverfahren bei den UN für sie einzurichten,
- die Umsetzung der UNDROP in die regelmäßige Prüfung der Menschenrechtslage in einzelnen Staaten durch den UN-Menschenrechtsrat aufzunehmen.
Hier können Sie die vollständige Erklärung lesen: http://www.srtoxics.org/wp-content/uploads/2019/12/1.pdf
und
die Resolution der UN Generalversammlung vom 17. Dezember 2018.
Suche auf dieser Webseite
Presse FIAN Deutschland
- Pressemitteilung – Maasai-Delegation trifft sich mit europäischen Regierungen und Politiker:innen zur Vertreibungskrise 2. Juni 2023
- Kolumne „Gastwirtschaft“ in der Frankfurter Rundschau 1. Juni 2023
- Pressemitteilung – Durchbruch beim EU-Lieferkettengesetz 1. Juni 2023
- Pressemitteilung – Erneut bestätigt: Der Entwicklungsansatz der Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika (AGRA) ist gescheitert 1. Juni 2023
Blog als RSS-Feed abonnieren