Fortbildung „Menschenrechtliche Instrumente kennen und nutzen“

Sind Sie in einer entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisation (NRO) tätig und stoßen in ihrer Arbeit auf menschenrechtliche Fragestellungen, z.B. Kriminalisierung der Arbeit von Partner-NROn oder Landgrabbing? Erhalten Sie Anfragen von Partnerorganisationen nach spezifischer Unterstützung zu menschenrechtlichen Belangen? Wir bieten mit unserer Fortbildung „Qualifizierung für Menschenrechte“ haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen deutscher NROn die Möglichkeit, sich mit menschenrechtlichen Ansätzen und Instrumenten vertraut zu machen und diese in ihre Arbeit zu integrieren. Schwerpunktmäßig ist die Fortbildung zugeschnitten auf Organisationen, die selbst - oder deren Partnerorganisationen - in ihrer Arbeit mit dem Phänomen des Landgrabbing und der damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen konfrontiert sind, oder die im Ernährungsbereich arbeiten. Sollten Sie sich unsicher sein, ob die Fortbildung Ihren Bedürfnissen entspricht, melden Sie sich bitte bei uns. Aufbau/Inhalte der Fortbildung Die Fortbildung besteht aus drei ineinander greifenden Modulen - zwei Webinare und ein zweitägiges Seminar -, die jeweils auch einzeln belegt werden können. Das Seminar wird zweimal stattfinden – davon einmal an einem Wochenendtermin –, um Haupt- wie Ehrenamtlichen gleichermaßen die Fortbildungsteilnahme zu ermöglichen. Neben der Vermittlung grundlegender Kenntnisse des internationalen Menschenrechtssystems und der menschenrechtlichen Verpflichtungen unterschiedlicher Akteure werden die TeilnehmerInnen geschult, Menschenrechte unter folgenden Gesichtspunkten in ihrer Arbeit aufzugreifen: - Menschenrechte fördern: welche Fragen ergeben sich an die Zusammenarbeit mit Partnern in Ländern des Südens? - Menschenrechtsverletzungen identifizieren (Schwerpunkt Ernährung, Landgrabbing): wann kann man von einer Menschenrechtsverletzung sprechen und wie setzt man diese in Bezug zu menschenrechtlichen Verpflichtungen des Staates? Welche Rolle spielen dabei private Akteure? - Auf Menschenrechtsverletzungen reagieren: wie kann internationale Unterstützung mobilisiert werden, indem deutsche und internationale Akteure eingebunden werden? - Risikomanagement: welche Vorkehrungen müssen getroffen werden, um uns und unsere Partner vor Übergriffen und Kriminalisierung zu schützen? Unser Anliegen ist es, über situationsspezifische Lösungsansätze hinaus, einen professionellen Rahmen zu schaffen, um sich über die strukturellen Ursachen der Verletzung von sozialen Menschenrechten auszutauschen und über Ansätze für die eigene Arbeit zu beraten. Termine
Di, 31. März, 18-19:30 Uhr, Webinar 1: Menschenrechte in der Entwicklungspolitik (Anmeldung bis 24. März) Mo, 13. April, 18-19:30 Uhr, Webinar 2: Menschenrechtsverletzungen identifizieren (Anmeldung bis 06. April) Seminar Do, 23./Fr, 24. April 2015, Göttingen (Anmeldung bis 25. März) ODER Sa, 30./So, 31. Mai 2015, Kassel (Anmeldung bis 01. Mai, Anreise am Vorabend) Hier finden Sie das detaillierte Programm. Anmeldung Die Teilnahme inklusive Unterkunft in Mehrbettzimmern, Verpflegung und Fahrtkosten ist kostenlos. Anmeldungen bitte per Email an Gertrud Falk; Rückfragen unter: 0221 / 422 9466. Mit finanzieller Unterstützung des

Original-Artikel unter fian.de