Suche auf dieser Webseite
Presse FIAN Deutschland
- Festveranstaltung zur Verleihung des Menschenrechtspreises an Maasai-Anwalt und FIAN Partner Joseph Moses Oleshangay 30. November 2023
- Maasai-Anwalt Joseph Oleshangay berichtet 30. November 2023
- Keine Deregulierung Neuer Gentechnik-Verfahren 30. November 2023
- Deutschland vor den Vereinten Nationen – Wirtschaft vs. Menschenrechte? 28. November 2023
Blog als RSS-Feed abonnieren
FIAN veröffentlicht Orientierungshilfe zur Durchsetzung des Rechts auf Nahrung während der COVID-Pandemie
Das Toolkit ist nach verschiedenen Problemstellungen strukturiert, die das Menschenrecht auf Nahrung einschränken können (erhöhte Preise, Einschränkungen bei Transporten, Quarantänen etc). Insbesondere geht es um die Auswirkungen der staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus.
Jede Situation wird strukturiert nach: 1. dem relevanten internationalen Rechtsinstrument; 2. dem Absatz des betreffenden Artikels; 3. Angaben dazu, ob es sich um rechtlich bindendes und einklagbares Recht (Hard Law) oder weichen rechtlichen Charakter (Soft Law) handelt. Auch Soft Law beruht zumeist auf Gewohnheitsrecht und internationalen Verträgen.
Eine umfassende Bewertung von FIAN International finden Sie außerdem im zweiten Bericht zu den Auswirkungen von COVID-19 auf das Menschenrecht auf Nahrung. Der Bericht wird ständig aktualisiert. Der Report stützt sich auf Recherchen von Partnergruppen in über 30 Ländern. Dazu gehören konkrete Beispiele zu Verstößen gegen das Recht auf Nahrung sowie mögliche rechtliche Schritte, um dagegen vorgehen zu können.