Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
Agrarkonzerne rauben brasilianischen KleinbäuerInnen Land, um darauf Soja, Mais und Zuckerrohr anzubauen. Mitverantwortlich für diese Landnahme und die schweren Umweltschäden sind auch deutsche Importe, vor allem von Tierfutter. Aber auch Land-Investitionen von europäischen Pensionskassen führen in Brasilien zu Vertreibungen und anderen Menschenrechtsverletzungen.
Allein die Anbauflächen für Sojamonokulturen in Brasilien haben sich seit dem Jahr 2000 fast verdreifacht, was der anderthalbfachen Agrarfläche Deutschlands entspricht. FIAN hat zusammen mit anderen Menschenrechts-Organisationen eine Recherche im Nordosten des Landes unternommen und Vertreibungen, starke Entwaldung und schwere ökologische Schäden dokumentiert.
Ein ausführlicher Artikel zu den FIAN-Recherchen erschien in der aktuellen Ausgabe von "Schrot & Korn". Das Magazin liegt bundesweit in Bioläden aus.
Suche auf dieser Webseite
Presse FIAN Deutschland
- Eine-Welt-Landeskonferenz: Genug für alle – Welternährung nachhaltig gestalten 30. Januar 2023
- Perspektiven für Ernährungssouveränität in Brasilien 30. Januar 2023
- Artikel: Guatemala – Entwicklung indigener Gemeinden im Rückwärtsgang 26. Januar 2023
- FIAN-Fallarbeit: Honduras 25. Januar 2023
Blog als RSS-Feed abonnieren