Suche auf dieser Webseite
Presse FIAN Deutschland
- Pluriversum: Stimmen aus aller Welt – Diskurse für eine gerechte Zukunft 26. September 2023
- Landkonflikte und Entwaldung in Paraguay mit DEG-Beteiligung: Neuer FIAN-Bericht zu Agrarinvestor PAYCO 26. September 2023
- Zweiter Newsletter des Maasai-Solidaritäts-Netzwerkes MISA veröffentlicht 21. September 2023
- Tatort Bauxit: Hunger ist kein Schicksal – Hunger wird gemacht 21. September 2023
Blog als RSS-Feed abonnieren
FIAN präsentiert Studie zu Landgrabbing im Europaparlament
Die Studie „Land Grabbing and Human Rights: The Involvement of European Corporate and Financial Entities in Land Grabbing outside the European Union“ wird heute dem Unterausschuss für Menschenrechte (DROI) des Europäischen Parlaments vorgestellt. Die Sitzung wird Live im Internet übertragen: http://bit.ly/2ydD7BB. Jun Borras (International Institute of Social Studies, ISS) und Philip Seufert (FIAN International) werden dem Ausschuss die Studie vorstellen.
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Akteure aus Europa oftmals an Landgrabbing beteiligt sind und dass die Politik auf die hiermit verbundenen menschenrechtlichen Probleme bislang kaum angemessene Antworten gefunden hat. Die Publikation dokumentiert u.a. Fälle von Landgrabbing in Sambia, Uganda, Kongo und Mosambik. Die dargestellten Fallbeispiele zeigen, dass großflächige Agrar-Investitionen menschenrechtlich hochsensibel sind. In vielen Ländern sind 70 bis 80 Prozent der Bevölkerung in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft tätig. Durch den Flächenhunger von Agrarinvestoren verlieren Millionen von Menschen ihre Existenzgrundlage.
Untersuchung „Landgrabbing und Menschenrechte“ (deutschsprachige Zusammenfassung): http://bit.ly/2sT4YBQ
„Land Grabbing and Human Rights: The Involvement of European Corporate and Financial Entities in Land Grabbing outside the European Union“ (Mai 2016): https://www.tni.org/files/publication-downloads/expo_stu2016578007_en.pdf