FIAN Deutschland mit zwei Workshops zu Landkonflikten auf der attac-Sommerakademie vertreten

Unter dem Deckmantel der Entwicklungszusammenarbeit geben staatliche Kooperationsprogramme mit Agrarkonzernen wie die „Neue Allianz zur Ernährungssicherung“ der G7-Staaten oder die „German Food Partnership“ vor, Hunger und Armut zu bekämpfen. Doch bei genauer Betrachtung entpuppen sie sich als Instrumente zur Profitsteigerung der beteiligten Unternehmen. Im Workshop „Menschen statt Konzerne nähren“ wird der sambische Landrechtsexperte Archie Mulunda die katastrophalen Folgen dieser neuen Politik für kleinbäuerliche Gemeinden in Sambia verdeutlichen.

Wie ist die in den letzten Jahren zu beobachtende Entwicklung zu erklären, dass private und staatliche Akteure zunehmend in Land investieren? Liegt dies an steigenden Preisen für Grundnahrungsmittel, Ernteeinbrüchen infolge des Klimawandels oder am boomenden Agrartreibstoffmarkt? Und was sind vor allem die menschenrechtlichen Folgen für die örtlichen Bevölkerungen? Diesen Fragen geht FIAN im zweiten Workshop nach. Anhand des Falls der Vertreibung zugunsten der Kaweri Kaffeeplantage der Hamburger Neumann Kaffee Gruppe in Uganda werden Menschenrechtsverletzungen, die häufig im Zusammenhang mit Landgrabbing stehen verdeutlicht.

Orte, Zeiten und ReferentInnen der Workshops:
Attac-Sommerakademie, Richstberg-Gesamtschule, Karlsbader Weg 3, 35039 Marburg

Donnerstag, 6.8.15, 17 – 18:30 Uhr, W22 Menschen statt Konzerne nähren, Raum B2,
ReferentInnen: Archie Mulunda , Gertrud Falk

Freitag, 7.8.15, 17 – 18:30 Uhr, W18 Landgrabbing – der Griff nach Boden, Raum B4,
Referentinnen: Maria Gubisch, Hannah Pilgrim

Kontakt:
Gertrud Falk, FIAN Deutschland, Tel. 0221-70 200 72, E-Mail: g.falk(ät)fian.de

Weitere Informationen:
Zur Attac-Sommerakademie: http://www.attac.de/soak/programm/

Zum FIAN Jahresthema: Menschen statt Konzerne Nähren

Zu Landgrabbing: http://www.fian.de/themen/landgrabbing/

Zum Fall der Vertreibung zugunsten der Kaweri Kaffeeplantage

Original-Artikel unter fian.de