Das Recht auf Nahrung gilt gleichermaßen für Frauen wie für Männer. Dennoch sind Frauen häufiger von Hunger betroffen als Männer. Auch die Frauenrechtskonvention hat daran nichts geändert, denn in ihr fehlt die ausdrückliche Anerkennung des Rechts auf Nahrung. Diese Lücke gilt es zu schließen.
Anhand der Länderbeispiele Nepal und Togo wird im Factsheet verdeutlicht, wie die Frauenrechtskonvention von zivilgesellschaftlichen Organisationen dennoch genutzt werden kann, um das Recht auf Nahrung von Frauen durchzusetzen.
Hier können Sie das Factsheet bestellen oder herunterladen.
Suche auf dieser Webseite
Presse FIAN Deutschland
- Artikel: Guatemala – Entwicklung indigener Gemeinden im Rückwärtsgang 26. Januar 2023
- FIAN-Fallarbeit: Honduras 25. Januar 2023
- Bundestag: FIAN als Sachverständige im Ausschuss für Menschenrechte 24. Januar 2023
- FIAN-Fallarbeit der aktuelle Stand: 19. Januar 2023
Blog als RSS-Feed abonnieren