Landkonflikt und Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger der Guarani-Kaiowá (Brasilien) in Europa thematisiert

CIMI 2014

Copyright: CIMI, Brasilien

Eine Lobbyreise führte Eliseu Lopes, Mitglied der Aty Guasu (der höchsten Versammlung der Guarani-Kaiowá, des zweitgrößten indigenen Volkes Brasiliens), sowie Flávio Vicente Machado, Regionaler Koordinator des Indigenenmissionsrates (CIMI), im September nach Europa.

Die Guarani-Kaiowá kämpfen seit über 40 Jahren für die Rückkehr auf ihr traditionelles Land, damit sie entsprechend ihrer Kultur leben können, ohne Hunger, Mangelernährung und Armut. Sie kämpfen für ihr Recht auf Nahrung und weitere, damit zusammenhängende Menschenrechte. „Trotz der Verfolgung, trotz miserabler Lebensumstände geht der Kampf um unsere Rechte weiter,“ betont Eliseu Lopes, der selbst nach Morddrohungen unter Polizeischutz steht. Vorläufige Studien über den Umfang des Landes, das von den Guarani-Kaiowá eingefordert wird, zeigen, dass es sich dabei nur um etwa 11% des Territoriums handelt, das früher den Guarani-Kaiowá gehörte (siehe http://cimi.org.br/pub/Kaiowaguaranibriefreport.pdf).

Eliseu Lopes gab am Tag der Indigenen Völker bei der 27. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats in Genf eine Stellungnahme ab, wo er u.a. betonte: „Die Entscheidung der brasilianischen Regierung, alle Prozesse der Demarkierung indigenen Landes unter dem Vorwand des „Dialogs“ einzufrieren, haben zu einem direkten Anstieg der Landkonflikte geführt. Diese Entscheidung widerspricht sowohl unseren internationalen Rechten wie auch der brasilianischen Verfassung.“

Darüber hinaus nahm die Delegation an der Parallelveranstaltung „Der Kampf der Guarani-Kaiowá in Brasilien für ihr traditionelles Land und gegen Hunger“ teil, die von FIAN International, CIMI, Franciscans International und dem Hilfswerk der Evangelischen Kirche Schweiz (HEKS) organisiert wurde. Die Delegation traf Vertreter von UN-Vertretungen und die UN-Berichterstatter zum Recht auf angemessene Nahrung, für Indigene Völker und für Menschenrechtsverteidiger. In Brüssel standen Diskussionen mit Mitgliedern des EU-Parlaments sowie Vertretern des European External Action Service (EEAS) auf dem Programm.