Suche auf dieser Webseite
Aktuelles
Presse FIAN Deutschland
- Globaler Klima Streik! 25. Juli 2022
- Europäische Sommeruniversität der sozialen Bewegungen 25. Juli 2022
- Seminar: Zukunftsressource Wasser – Menschenrecht, Handelsware, Konfliktursache 25. Juli 2022
- Pressemitteilung: Landprivatisierung stoppen! Finanzministerium blockiert vereinbarten Verkaufsstopp öffentlicher Agrarflächen 20. Juli 2022
Letzte Beiträge
- Delegation brasilianischer Menschenrechtlerinnen fordert Rechte für Indigene 29. Oktober 2016
- Berliner FIAN-Aktiva fahren zum G7-Gipfel nach München – Ein Reisebericht 15. Juni 2015
- Wieder eine Gewalttat an einer Guarani-Anführerin 11. November 2014
- Landkonflikt und Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger der Guarani-Kaiowá (Brasilien) in Europa thematisiert 4. November 2014
Blog als RSS-Feed abonnieren
taz-Beilage zu Wirtschaft und Menschenrechten
Die Weltwirtschaftkrise von 2007/2008 führte maßgeblich zu einem Investitionsanstieg in Ackerflächen, vor allem im globalen Süden. Banken, Pensionsfonds und Agrarfirmen bekämpfen vorgeblich den Hunger, ihre Investitionen führen jedoch häufig zur Verdrängung von Kleinbauern. Wegen mangelnder Klagemöglichkeiten bleiben selbst Vertreibungen oder gefährliche Arbeitsbedingungen meist ungeahndet.
Ein verbindliches UN-Abkommen könnte den Vorrang von Menschenrechten vor wirtschaftlichen Interessen festschreiben und den Betroffenen dieser Form von Neo-Kolonialismus endlich den Rechtsweg öffnen.
In der heutigen Ausgabe der taz findet sich eine Beilage der Treaty Alliance Deutschland, der auch FIAN Deutschland angehört. Gemeinsam fordern wir eine menschenrechtliche Regulierung der globalen Wirtschaft. In dem Sonderdruck finden sich ein Artikel von FIAN sowie Mittel und Wege, das Abkommen aktiv zu unterstützen.
Hier gibt es die komplette Beilage zum Nachlesen.