FIAN unterstützt den folgenden Aufruf von IPON:
Das International Peace Observers Network (IPON) ist eine kleine unabhängige, nicht-staatliche Menschenrechtsgruppe, die seit 2006 Menschenrechtsbeobachtung in den Philippinen im Bereich der zivilen Konfliktbearbeitung durchführt. Wir von IPON begleiten lokale MenschenrechtsverteidigerInnen (MRV) mit dem Ziel, dass diese ihr friedliches, soziales Engagement frei von Repressionen und Gewalt ausüben können.
Die Instrumente und somit zentralen Säulen unserer Arbeit sind zum einen die Präsenz vor Ort, um die Schwelle für Übergriffe zu erhöhen, Begleitung und Beobachtung. Dazu zählt beispielsweise, die MRV zu Gerichtsterminen oder Treffen mit anderen staatlichen Institutionen zu begleiten, sowie die Situation der MRV zu dokumentieren und Informationen zusammenzutragen. Des Weiteren gehören das Informieren und Handeln dazu, mit der Überzeugung, dass die Bekanntmachung von Menschenrechtsverletzungen zu deren Abnahme oder sogar deren Verhinderung führt.
IPONs Arbeit beruht auf internationalen Menschenrechten und verfolgt einen legalistischen Ansatz – das bedeutet, dass der Staat als Unterzeichner der UN-Menschenrechtscharta die Einhaltung der Menschenrechte garantiert, und deswegen diesem gegenüber der Anspruch auf die Einhaltung dieser Verantwortung, wie dessen Schutzpflichten gegenüber den MRV eingefordert wird. Basierend auf dem Ansatz der Nichteinmischung ist IPON unparteiisch und neutral gegenüber den Inhalten des Konfliktes und der Arbeit der begleiteten MRV. Die Menschenrechtsbeobachtenden sind Freiwillige, die für den aktiven Einsatz in die Philippinen auf Ausbildungsseminaren eine intensive Vorbereitung durch IPON in Deutschland erfahren. (Dorothee Richter, ehemalige Menschenrechtsbeobachterin von IPON)
Kontakt: www.ipon-philippines.org; contact[at]ipon-philippines.org
Suche auf dieser Webseite
Aktuelles
Presse FIAN Deutschland
- Globaler Klima Streik! 25. Juli 2022
- Europäische Sommeruniversität der sozialen Bewegungen 25. Juli 2022
- Seminar: Zukunftsressource Wasser – Menschenrecht, Handelsware, Konfliktursache 25. Juli 2022
- Pressemitteilung: Landprivatisierung stoppen! Finanzministerium blockiert vereinbarten Verkaufsstopp öffentlicher Agrarflächen 20. Juli 2022
Letzte Beiträge
- Delegation brasilianischer Menschenrechtlerinnen fordert Rechte für Indigene 29. Oktober 2016
- Berliner FIAN-Aktiva fahren zum G7-Gipfel nach München – Ein Reisebericht 15. Juni 2015
- Wieder eine Gewalttat an einer Guarani-Anführerin 11. November 2014
- Landkonflikt und Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger der Guarani-Kaiowá (Brasilien) in Europa thematisiert 4. November 2014
Blog als RSS-Feed abonnieren