FIAN appelliert an Justiz und Regierung, ein rechtsstaatliches und faires Verfahren zu gewährleisten sowie die Vertreibung von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern von ihrem Land unverzüglich zu beenden.
Seit dem Massaker von Marina Kue von 2012 haben Gewalt und Repression gegen indigene und kleinbäuerliche Gemeinschaften deutlich zugenommen. Die Situation in Paraguay spitzt sich seit dem Massaker weiterhin zu. Das Agrobusiness expandiert seither ausgesprochen aggressiv und kann hierbei auf Straflosigkeit oder gar Komplizenschaft der repressiven Kräfte des Staates bauen. Rechte der Bäuerinnen, Bauern und Indigenen werden systematisch verletzt.
In Deutschland versuchte ein Bündnis von sechs deutschen Nichtregierungsorganisationen mit der paraguayischen Botschaft in Berlin in einen Dialog über Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechtsfragen zu treten. Trotz mehrerer Anläufe wurden die Anfragen des Bündnisses mit dem Hinweis auf Terminschwierigkeiten, auch in den kommenden Monaten, abgelehnt.
Ähnliche Artikel
Suche auf dieser Webseite
Aktuelles
Presse FIAN Deutschland
- PAYCO: Deutsche Entwicklungszusammenarbeit finanziert Landkonflikte 16. August 2022
- Seminar für Multiplikator*innen: Staatliche Menschenrechtsverpflichtungen über Grenzen hinweg 10. August 2022
- Seminar für Multiplikator*innen: FIAN-Bildungsmethoden zu Menschenrechten in globalen Lieferketten 10. August 2022
- Finissage: Zukunft säen – Wie gestalten wir die Ernährungs- und Agrarwende? 10. August 2022
Letzte Beiträge
- Delegation brasilianischer Menschenrechtlerinnen fordert Rechte für Indigene 29. Oktober 2016
- Berliner FIAN-Aktiva fahren zum G7-Gipfel nach München – Ein Reisebericht 15. Juni 2015
- Wieder eine Gewalttat an einer Guarani-Anführerin 11. November 2014
- Landkonflikt und Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger der Guarani-Kaiowá (Brasilien) in Europa thematisiert 4. November 2014
Blog als RSS-Feed abonnieren