Der Zugang zu Saatgut steht in engem Zusammenhang zum Recht auf Nahrung, denn Saatgut gehört neben Land und Wasser zu den wichtigsten natürlichen Ressourcen der Nahrungsmittelproduktion.
Seit 10.000 Jahren erhalten Bauern und Bäuerinnen eine Vielzahl von Nutzpflanzen und entwickeln sie weiter. Die Vielfalt Dieser ist jedoch in wenigen Jahren stark erodiert. Heute teilen sich zehn Saatgutkonzerne 75 Prozent des globalen Saatgutmarktes. 75 Prozent der weltweiten Pflanzensorten gelten mittlerweile als verloren. Die Kontrolle über bis dato frei zugängliche pflanzengenetische Ressourcen durch wenige Agrarkonzerne gefährden die biologische Vielfalt und damit das Recht auf Nahrung weltweit.
Das neue FIAN Factsheet und der dazugehörige Flyer beschäftigen sich mit dem Ausmaß und den Folgen der Saatgut-Kommerzialisierung und zeigen Alternativen auf, die KleinbäuerInnen stärken und zur Durchsetzung des Rechts auf Nahrung beitragen.
FIAN setzt sich dafür ein, den freien Zugang zu Saatgut zu erhalten und die genetische Vielfalt zu schützen.
Hier können Sie das Factsheet kostenlos bestellen oder herunterladen.
Suche auf dieser Webseite
Aktuelles
Presse FIAN Deutschland
- PAYCO: Deutsche Entwicklungszusammenarbeit finanziert Landkonflikte 16. August 2022
- Seminar für Multiplikator*innen: Staatliche Menschenrechtsverpflichtungen über Grenzen hinweg 10. August 2022
- Seminar für Multiplikator*innen: FIAN-Bildungsmethoden zu Menschenrechten in globalen Lieferketten 10. August 2022
- Finissage: Zukunft säen – Wie gestalten wir die Ernährungs- und Agrarwende? 10. August 2022
Letzte Beiträge
- Delegation brasilianischer Menschenrechtlerinnen fordert Rechte für Indigene 29. Oktober 2016
- Berliner FIAN-Aktiva fahren zum G7-Gipfel nach München – Ein Reisebericht 15. Juni 2015
- Wieder eine Gewalttat an einer Guarani-Anführerin 11. November 2014
- Landkonflikt und Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger der Guarani-Kaiowá (Brasilien) in Europa thematisiert 4. November 2014
Blog als RSS-Feed abonnieren