KleinbäuerInnen und ihre Gemeinschaften sind in großem Ausmaß Diskriminierungen und Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Aus diesem Grund unterstützt FIAN die internationale kleinbäuerliche Bewegung La Via Campesina in ihrem Bemühen, im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen eine Internationale Menschenrechtserklärung der Rechte von KleinbäuerInnen und anderen Menschen, dir im ländlichen Raum arbeiten, zu erwirken. Eine Arbeitsgruppe des UN-Menschenrechtsrat arbeitet seit 2013 an dieser Erklärung. Insbesondere bei den Industriestaaten, gibt es jedoch Vorbehalte.
Die vorliegende Broschüre zeigt die vielfältigen Formen von Diskriminierungen bis hin zu Menschenrechtsverletzungen an Kleinbäuerinnen, KleinfischerInnen und LandarbeiterInnen auf. Die Beispiele verdeutichen, warum eine internationale Rechtserklärung nötig ist.
Suche auf dieser Webseite
Aktuelles
Presse FIAN Deutschland
- PAYCO: Deutsche Entwicklungszusammenarbeit finanziert Landkonflikte 16. August 2022
- Seminar für Multiplikator*innen: Staatliche Menschenrechtsverpflichtungen über Grenzen hinweg 10. August 2022
- Seminar für Multiplikator*innen: FIAN-Bildungsmethoden zu Menschenrechten in globalen Lieferketten 10. August 2022
- Finissage: Zukunft säen – Wie gestalten wir die Ernährungs- und Agrarwende? 10. August 2022
Letzte Beiträge
- Delegation brasilianischer Menschenrechtlerinnen fordert Rechte für Indigene 29. Oktober 2016
- Berliner FIAN-Aktiva fahren zum G7-Gipfel nach München – Ein Reisebericht 15. Juni 2015
- Wieder eine Gewalttat an einer Guarani-Anführerin 11. November 2014
- Landkonflikt und Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger der Guarani-Kaiowá (Brasilien) in Europa thematisiert 4. November 2014
Blog als RSS-Feed abonnieren