Suche auf dieser Webseite
Aktuelles
Presse FIAN Deutschland
- PAYCO: Deutsche Entwicklungszusammenarbeit finanziert Landkonflikte 16. August 2022
- Seminar für Multiplikator*innen: Staatliche Menschenrechtsverpflichtungen über Grenzen hinweg 10. August 2022
- Seminar für Multiplikator*innen: FIAN-Bildungsmethoden zu Menschenrechten in globalen Lieferketten 10. August 2022
- Finissage: Zukunft säen – Wie gestalten wir die Ernährungs- und Agrarwende? 10. August 2022
Letzte Beiträge
- Delegation brasilianischer Menschenrechtlerinnen fordert Rechte für Indigene 29. Oktober 2016
- Berliner FIAN-Aktiva fahren zum G7-Gipfel nach München – Ein Reisebericht 15. Juni 2015
- Wieder eine Gewalttat an einer Guarani-Anführerin 11. November 2014
- Landkonflikt und Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger der Guarani-Kaiowá (Brasilien) in Europa thematisiert 4. November 2014
Blog als RSS-Feed abonnieren
„Kämpfe um Land und Leben“ im aktuellen Rundbrief 1/2016 des „Forum Umwelt & Entwicklung“
Acht Jahre ist es nun her, dass sich der südkoreanische Konzern Dawoo 1,3Millionen Hektar Land in Madagaskar einverleiben wollte und die Nichtregierungsorganisation (NRO) Grain ihre Studie ‚Seized‘ zur globalen Jagd nach Land veröffentlichte. Beides hat Landgrabbing (Landnahme) schlagartig in die breitere Entwicklungsdebatte eingeführt. Versuche, eine allgemeingültige Definition von Landgrabbing zu finden, sind bisher gescheitert. Zentral ist dabei jedoch: Landgrabbing darf nicht nur auf einzelne Fälle reduziert werden. Es ist ein Prozess, der wesentlich zu einer grundlegenden Veränderung desländlichen Raums beiträgt. Sowohl die Wirkungen einzelner Landnahmenals auch die strukturellen Folgen eines umfassenden „Ausverkaufsvon Land“ müssen daher immer im Blick behalten werden.
Ab etwa 2006 haben Investmentfonds und Banken systematisch begonnen,Land und landwirtschaftliche Produktion selbst in ihre Investment- undSpekulationsstrategien aufzunehmen. So hatten beispielsweise die Investment-ManagerInnen der Fondsgesellschaft Deutsche Asset Management (DWS) der Deutschen Bank-Gruppe bis 2010 schon 280 Millionen Euro in Firmeninvestiert, die über 3 Millionen Hektar Land in Südamerika, Afrika und Südostasien hielten.
FIAN-Agrarreferent Roman Herre beleuchtet in dem aktuellen Rundbrief des „Forums Umwelt & Entwicklung“ die entwicklungspolitische Diskussion über Landgrabbing und die internationalen Verstrickungen der Finanzwelt bezüglich Landnahme auf der ganzen Welt. Er kommt zu dem Ergebnis, dass von der gegenwärtigen Situation leider viel zu viele Eliten im globalen Norden wie im Süden profitieren.
Zum Artikel gehts hier.