Frauen und Mädchen sind überdurchschnittlich häufig von Hunger betroffen. Geschlechtergerechtigkeit ist daher eine zentrale Voraussetzung dafür, dass der Hunger auf der Welt beseitigt und eine nachhaltige Ernährungssicherung
möglich ist. Bisher fehlt es jedoch oft an integrierten Ansätzen, die Frauenrechte und die Durchsetzung des Rechts auf Nahrung verbinden.
Entwicklungspolitische Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft oder Handel tragen Kernforderungen, wie der Beseitigung von Diskriminierung von Frauen beim Zugang zu Land und anderen Ressourcen, nicht angemessen Rechnung.
Der VENRO-Standpunkt "Kein Recht auf Nahrung ohne Frauenrechte", an dem FIAN mitgearbeitet hat, verdeutlicht, warum das eigene Recht von Frauen und Mädchen auf angemessene Nahrung anerkannt und gesichert werden muss.
Suche auf dieser Webseite
Aktuelles
Presse FIAN Deutschland
Letzte Beiträge
- Delegation brasilianischer Menschenrechtlerinnen fordert Rechte für Indigene 29. Oktober 2016
- Berliner FIAN-Aktiva fahren zum G7-Gipfel nach München – Ein Reisebericht 15. Juni 2015
- Wieder eine Gewalttat an einer Guarani-Anführerin 11. November 2014
- Landkonflikt und Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger der Guarani-Kaiowá (Brasilien) in Europa thematisiert 4. November 2014
Blog als RSS-Feed abonnieren