Die vom UN-Ausschuss für Welternährungssicherung (CFS) beschlossenen „Freiwilligen Leitlinien für die verantwortungsvolle Verwaltung von Boden- und Landnutzungsrechten, Fischgründen und Wäldern“ sind ein Meilenstein in der Entwicklungspolitik. Denn in den vergangenen 20 Jahren sind im Globalen Süden weit über 80 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Fläche verkauft oder verpachtet worden. Häufig kommt es bei solchen Landtransfers zu Zwangsräumungen und Vertreibungen von Kleinbauern ohne formelle Landtitel.
Die Freiwilligen Leitlinien skizzieren, wie Landtransfers unter Achtung des Menschenrechts auf Nahrung sowie der Nutzungsrechte der lokalen Bevölkerung auszugestalten sind. So müssen Konsultationen mit der lokalen Bevölkerung sowie Folgenabschätzungen für Mensch und Natur durchgeführt werden. Besonderer Augenmerk wurde auf die Stärkung der Rechte von Frauen gelegt: obwohl weltweit mehr als die Hälfte der Kleinbauern weiblich ist, sind weniger als 20 Prozent der Landtitel auf Frauen ausgestellt. Schätzungen zufolge könnte die Zahl der Hungernden weltweit um über 100 Millionen reduziert werden, wenn Frauen denselben Zugang zu Land, Bildung und Krediten hätten.
Zum fünften Geburtstag der Landleitlinien hat die Welternährungsorganisation FAO zusammen mit FIAN ein Video produziert. Hierin erläutern soziale Bewegungen und zivilgesellschaftliche Akteure, wie die Leitlinien erarbeitet wurden und welche zentrale Rolle sie bis heute spielen. An den Verhandlungen hatten neben 96 Staaten auch Vertreter der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und des Privatsektors aktiv mitgewirkt, wodurch die Leitlinien über eine besondere Legitimität und völkerrechtliche Bedeutung verfügen.
Das von der FAO und FIAN produzierte Video findet sich auch unter: http://bit.ly/Video_Landleitlinien
Suche auf dieser Webseite
Aktuelles
Presse FIAN Deutschland
- Globaler Klima Streik! 25. Juli 2022
- Europäische Sommeruniversität der sozialen Bewegungen 25. Juli 2022
- Seminar: Zukunftsressource Wasser – Menschenrecht, Handelsware, Konfliktursache 25. Juli 2022
- Pressemitteilung: Landprivatisierung stoppen! Finanzministerium blockiert vereinbarten Verkaufsstopp öffentlicher Agrarflächen 20. Juli 2022
Letzte Beiträge
- Delegation brasilianischer Menschenrechtlerinnen fordert Rechte für Indigene 29. Oktober 2016
- Berliner FIAN-Aktiva fahren zum G7-Gipfel nach München – Ein Reisebericht 15. Juni 2015
- Wieder eine Gewalttat an einer Guarani-Anführerin 11. November 2014
- Landkonflikt und Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger der Guarani-Kaiowá (Brasilien) in Europa thematisiert 4. November 2014
Blog als RSS-Feed abonnieren