18. April 2018: Der Jahresbericht 2017 bietet einen Überblick zur Arbeit von FIAN Deutschland und den Finanzen des Vereins. Unter dem Jahresthema: „Satte Menschen statt satte Gewinne: Für freies Saatgut!“ kämpfte FIAN im vergangenen Jahr besonders für die Rechte der Kleinbauern auf ungehinderten Zugang zu Saatgut. In diesem Zusammenhang engagierte sich FIAN gegen die geplante Fusion von Bayer und Monsanto, organisierte eine Reihe von Protestaktionen und verfasste zusammen mit mehreren Kooperationspartnern das Dossier „Bayer & Monsanto: Bleibt uns vom Acker“. Dieses erschien auch als Beilage der Frankfurter Rundschau.
Einen besonderen Höhepunkt im Jahr 2017 stellte die externe Evaluierung dar. Der FIAN-Arbeit wurde hierin attestiert, äußerst effizient und wirkungsvoll zu sein. Wörtlich heißt es in der Bewertung, FIAN hätte „trotz knapper Ressourcen bemerkenswerte Wirkungen erzielt und hierfür effektive Strategien gefunden“. Hervorgehoben wurden zudem die fachliche Kompetenz der FIAN-Mitarbeiter sowie die Arbeitsweise und Unbestechlichkeit von FIAN. Die Evaluierung wurde von Frauke Seidensticker vorgenommen, ehemals stv. Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte.
Auch zur internationalen Fallarbeit findet sich im Jahresbericht ein Überblick. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf Brasilien und dem dortigen Einsatz deutscher Pensionsgelder sowie auf der Fallarbeit zu Uganda, Ecuador und Burkina Faso.
Auch organisatorisch hielt das Jahr 2017 für FIAN einige Neuerungen bereit: neben der Wahl eines neuen Vorstands für zwei Jahre bei der Mitgliederversammlung in Göttingen formierte sich im Ruhrgebiet eine neue Lokalgruppe. Zudem nahm FIAN Deutschland am International Council aller FIAN-Sektionen in Nepal statt, in dem die gemeinsame Strategie der kommenden fünf Jahre festgelegt wurde.
Den vollständigen Jahresbericht können Sie hier nachlesen: http://bit.ly/FIANJahrebericht2017
Suche auf dieser Webseite
Aktuelles
Presse FIAN Deutschland
- PAYCO: Deutsche Entwicklungszusammenarbeit finanziert Landkonflikte 16. August 2022
- Seminar für Multiplikator*innen: Staatliche Menschenrechtsverpflichtungen über Grenzen hinweg 10. August 2022
- Seminar für Multiplikator*innen: FIAN-Bildungsmethoden zu Menschenrechten in globalen Lieferketten 10. August 2022
- Finissage: Zukunft säen – Wie gestalten wir die Ernährungs- und Agrarwende? 10. August 2022
Letzte Beiträge
- Delegation brasilianischer Menschenrechtlerinnen fordert Rechte für Indigene 29. Oktober 2016
- Berliner FIAN-Aktiva fahren zum G7-Gipfel nach München – Ein Reisebericht 15. Juni 2015
- Wieder eine Gewalttat an einer Guarani-Anführerin 11. November 2014
- Landkonflikt und Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger der Guarani-Kaiowá (Brasilien) in Europa thematisiert 4. November 2014
Blog als RSS-Feed abonnieren